Mehr als fünfzig Jahre sind seit dem tschechoslowakischen Prager Frühling vergangen, dem politischen Ereignis, das die Länder des ehemaligen stalinistischen Blocks von Grund auf erschütterte.

Diese Ereignisse zeigten, dass die bürokratisierten Arbeiterstaaten Osteuropas nicht immun gegen revolutionäre Umwälzungen im Westen waren, aber vor allem zeigten sie, dass nur die politische Revolution der Arbeiter in diesen Ländern eine echte Arbeiterdemokratie etablieren könnte.

Ein unruhiges Jahrzehnt für den Stalinismus

Um zu verstehen, was in der Tschechoslowakei geschah, muss man in das Jahrzehnt der 1950er Jahre zurückgehen, das für den Stalinismus besonders turbulent war. Am 5. März 1953 starb Stalin, ein Ereignis von enormer Bedeutung, das den Machtkampf zwischen verschiedenen Sektoren der sowjetischen bürokratischen Clique verschärfte. Nikita Chruschtschow wurde als Nachfolger Stalins an der Spitze des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) ausgewählt, und der Wandel begünstigte soziale und politische Umwälzungen in den Ländern, die sich zu dieser Zeit im sowjetischen Orbit befanden.

Im Juni desselben Jahres begannen die Arbeiter der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine breite Rebellion gegen das bürokratische Regime von Walter Ulbricht. Als er deutlich strengere Produktionsquoten ankündigte, die die Arbeitsbedingungen verschlechtern, zusammen mit einer „freiwilligen“ Lohnsenkung, kam die Reaktion sofort: Die Arbeiter in Ost-Berlin riefen den Generalstreik aus und der Aufstand breitete sich in der gesamten DDR aus, bis er von sowjetischen Truppen niedergeschlagen wurde. Das Jahr 1953 endete mit einem weiteren schockierenden Ereignis: der Verhaftung und Hinrichtung von Lavrenti Beria, dem einst allmächtigen Chef der stalinistischen GPU.

Ein weiterer Wendepunkt in der Geschichte des Stalinismus war 1956: Am 25. Februar desselben Jahres hielt Chruschtschow eine bedeutsame Rede vor dem XX. Parteitag der KPdSU. Als Geheimbericht bekannt, prangerte er die Verbrechen Stalins und die Säuberungen der 1930er Jahre gegen die leninistische alte Garde an, kritisierte den Personenkult und versprach Reformen in Partei und Staat. Chruschtschows Enthüllungen versuchten, auf die wachsende Unzufriedenheit in der sowjetischen Gesellschaft mit oberflächlichen und kosmetischen Reformen zu reagieren, die weder die autoritären und repressiven Grundlagen des Regimes, geschweige denn die materiellen Privilegien der Bürokratie, grundlegend veränderten. Aber diese reformistische Botschaft hatte einen großen Einfluss auf die Arbeiter der UdSSR und Osteuropas,

Im Juni 1956 war Polen an der Reihe, wo der Posener Arbeiteraufstand für bessere Arbeitsbedingungen und Löhne ausbrach und an dem mehr als 100.000 Arbeiter und ihre Familien teilnahmen. Die brutale Unterdrückung dieser Bewegung durch die Armee und die politische Polizei forderte mehr als 50 Tote. Das stalinistische Regime spürte jedoch den Druck und stellte vier Monate später Wladyslaw Gomulka, den Vertreter des reformistischen Flügels der Bürokratie, an die Spitze der Regierung.

Moskau hatte keine Zeit gehabt, sich vom Schock der polnischen Ereignisse zu erholen, als am 23. Oktober die ungarische Revolution ausbrach. Es war der wichtigste Massenaufstand: Im Zuge der Revolution schufen die Arbeiter ihre eigenen Organe der Arbeitermacht und bewaffnete Milizen. Um den Aufstand niederzuschlagen, musste die Bürokratie Truppen aus Sibirien holen, die isoliert und überzeugt waren, dass sie gegen die Restauration des Kapitalismus kämpfen würden. Die Repression kostete mehr als 20.000 Menschen das Leben.

Ein weiteres wichtiges politisches Ereignis war die Konfrontation zwischen Maos China und der UdSSR, die weitaus umfassender war als der vorige Dissens des Präsidenten Jugoslawiens Tito mit Moskau. Der Bruch zwischen China und der UdSSR schuf zwei stalinistische Lager und hatte einen großen Einfluss auf die kommunistischen Parteien auf der ganzen Welt und eröffnete eine ganze Reihe von „nationalen Wegen zum Sozialismus“. Aber dieser Anschein der Unabhängigkeit von Moskau hatte nichts mit einer Rückkehr zum Internationalismus und echtem Leninismus zu tun. 1964 entledigte sich die russische Bürokratie, die am engsten mit dem Militärapparat verbunden war, und das Fehlen konkreter Ergebnisse satt hatte, Chruschtschow. An die Stelle von Leonid Breschnew kehrte die Führung der KPdSU zum routinemäßigeren und verknöcherten Konservatismus zurück, aber die politische Kette der 1950er Jahre hatte den stalinistischen Monolithen zerbrochen, und die Moskauer Linie erweckte nicht mehr den blinden Glauben und die Loyalität der Vorkriegszeit.

Tschechoslowakei, von der Stabilität zur Krise

1948 wurde die Tschechoslowakei Teil des stalinistischen Blocks. Die politische Neuausrichtung mit der Sowjetunion war relativ einfach, da sich die Rote Armee und die UdSSR den Respekt und die Bewunderung der tschechoslowakischen Bevölkerung für ihren heldenhaften Kampf gegen die Nazis verdient hatten. Die verräterische Rolle der Westmächte, die 1938 die Besetzung des Landes durch Hitler durch den Münchner Vertrag erlaubten, erzeugte eine starke antikapitalistische Stimmung, die den Prozess der Verstaatlichung der Wirtschaft erleichterte.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Tschechoslowakische Kommunistische Partei (KSC) mit eineinhalb Millionen Mitgliedern die größte kommunistische Partei in Osteuropa. Bei den Wahlen 1946 erreichte sie mit 38% der Stimmen das höchste Wahlergebnis einer kommunistischen Partei in Europa und war damit die erste Partei des Landes.

Unterstützt durch die bewaffnete Mobilisierung der Arbeiter hatte die KSC keine großen Schwierigkeiten, mit der Zustimmung Moskaus die Verstaatlichung des größten Teils der Wirtschaft voranzutreiben und den bürgerlichen Staat und die kapitalistischen Parteien auszulöschen. Aber das Ergebnis hatte wenig mit dem von Lenin und Trotzki in den ersten Jahren nach der Russischen Revolution errichteten Regime zu tun. Dieses, das tschechoslowakische Regime, war ein Klon des von Stalin geschaffenen totalitären Staates, und obwohl es auf einer Planwirtschaft beruhte, führte es eine bürokratische Kaste an, die das Monopol der politischen Macht ausübte und materielle Privilegien aus ihrer dominanten Stellung an der Spitze der Gesellschaft erwarb.

Bis in die 1960er Jahre war die Tschechoslowakei das stabilste Land in Osteuropa, das Ergebnis einer starken industriellen Entwicklung und einer vom Kapitalismus geerbten Produktionsbasis. Dies ermöglichte ihm in den 1950er Jahren ein anhaltendes Wirtschaftswachstum, das es dem tschechoslowakischen Regime, dem konservativsten des Ostblocks, ermöglichte, das Land mit eiserner Faust zu führen.

Die Probleme kamen, als die wirtschaftliche Stagnation auftrat. Die Bürokratie war zur Bremse geworden und Anfang der 1960er Jahre stagnierte die Wirtschaft. Die Wachstumsrate ging von durchschnittlich 8,5% im Jahresdurchschnitt zwischen 1950 und 1960 auf 0,7% im Jahr 1962 und einer offenen Rezession im Jahr 1963 zurück abnehmend statt zunehmen, und die bis dahin undenkbare Arbeitslosigkeit trat mit Gewalt wieder auf. Das war das Signal, das alle Alarme auslöste.

Darüber hinaus trug die Tschechoslowakei als das am weitesten entwickelte Land Osteuropas die Kosten für die Industrialisierung ihrer Nachbarn. Dies führte dazu, dass die tschechoslowakische Bürokratie den Schwerpunkt auf die Schwerindustrie, insbesondere die Metallindustrie und den Maschinenbau, auf Kosten der Konsumgüterproduktion legte. Sie belieferte den Ostblock mit Maschinen und Werkzeugen zu sehr niedrigen Preisen, so dass sie zeitweise nicht einmal die Produktionskosten deckten, gleichzeitig war sie auf Vorräte, Rohstoffe und Brennstoffe aus der UdSSR und anderen Sowjetblockländern angewiesen. Zu bestimmten Zeiten war der Mangel an diesen für den täglichen Lebensunterhalt der Bevölkerung lebenswichtigen Konsumgütern weit verbreitet. Diese Orientierung ließ Elemente produktiver Überkapazitäten in der Großindustrie entstehen, oder anders ausgedrückt: Anzeichen einer Überproduktion in einer Planwirtschaft. Der Lebensstandard der Tschechoslowakei sank im Vergleich zu Nachbarländern wie Polen oder Ungarn.

Die gespaltene Bürokratie

Nach fünfzehn Jahren bürokratischer Herrschaft stand die Wirtschaft am Rande des Zusammenbruchs und Reformen wurden für die Bürokratie lebenswichtig. Mitte der 1960er Jahre begann ein Teil der Parteiführung, sich für Veränderungen einzusetzen, die die Wirtschaft wiederbeleben würden. Im Grunde dachten sie, dass sie durch die Lockerung der Kontrolle des Staates die Arbeitsproduktivität steigern würden.

Die Bürokratie gliederte sich in zwei Flügel: einerseits den durch den damaligen Generalsekretär der Partei und Landespräsidenten Antonin Novotny vertretenen Flügel, einen Anhänger der harten und unnachgiebigen stalinistischen Linie, und andererseits die reformistischen Sektor unter der Leitung von Alexander Dubček. Letzterer war ebenfalls Stalinist mit langer Tradition: Generalsekretär der Partei in der Slowakei, seit 1962 gehörte er dem Präsidium und dem Zentralkomitee des KSC an. Aber von den Ereignissen unter Druck gesetzt und um eine soziale Explosion wie in Polen oder Ungarn zu vermeiden, verabschiedete er das Reformprogramm.

Gegen die später verbreiteten Mythen und Legenden muss betont werden, dass Dubček die Privilegien der Bürokratie nie abschaffen wollte, im Gegenteil, er verteidigte die Erhöhung der Lohnunterschiede zwischen Arbeitern und Technikern. Sein Zweck bestand darin, die Wirtschaft teilweise zu dezentralisieren, indem die Richtlinien des Zentralplans durch andere in den Unternehmen selbst erstellte Richtlinien ersetzt wurden und kleine Elemente der Marktwirtschaft in der Leichtindustrie und im Handel kontrolliert eingeführt wurden. Dies bedeutete einen Bruch mit den für den Stalinismus typischen bürokratischen und administrativen Methoden, aber nicht die Schaffung der politischen und wirtschaftlichen Grundlagen einer echten Arbeiterdemokratie. Dubček und seine Mitarbeiter glaubten, dass, wenn sie den Unternehmen Autonomie geben und ihren Direktoren finanzielle Anreize bieten, sie motivierter wären, die vom Staat eingeführten Reformen anzuwenden. So wie Sie Unternehmen belohnen würden, die ihre Ziele erreichen, würden Sie diejenigen bestrafen, die scheitern.

Die Spaltungen in der Führung der Partei und im Staatsapparat führte im Juni 1966 zur Einberufung des XIII Parteitages - mit der Aufgabe, einen Reformplan zu erarbeiten. Scharmützel und Konfrontationen zwischen den beiden Flügeln der Bürokratie fanden in den folgenden Monaten und Jahren statt.

Am 5. Januar 1968 musste Novotny die Parteiführung verlassen, bekleidete jedoch die Präsidentschaft des Landes bis zu den Wahlen am 30. März, die von General Ludvik Svoboda gewonnen wurden. Dubček wird zum neuen Generalsekretär des KSC gewählt, doch Novotny und der harte Flügel der Bürokratie wollten nicht einfach verschwinden. Letztere reagierten mit einer politischen Kampagne und schickten ihre Anhänger in die Fabriken, in der erfolglosen Hoffnung, unter den Arbeitern Unterstützung zu gewinnen. Dubčeks Reaktion bestand darin, sich zu wehren und eine Basis für seine Reformen unter Studenten und Intellektuellen zu gewinnen, was nicht sehr schwierig war, wenn man bedenkt, dass Novotny nach der Niederschlagung des Schriftstellerkongresses und den Studentendemonstrationen von 1967 nicht sehr beliebt war.

Das Aktionsprogramm

Schließlich nahmen die Reformen in dem von der Partei im April verabschiedeten sogenannten Aktionsprogramm Gestalt an. Die neuen Richtlinien sollten das wirtschaftliche und politische System liberalisieren und die Grundlagen des sogenannten „Sozialismus mit menschlichem Gesicht“ schaffen, die Flagge mit der Dubček seine Unterstützung in den Massen aufbauen wollte. Die Zensur wurde sofort abgeschafft, ein neues Gesetz zur Regelung der Presse- und Versammlungsfreiheit ausgearbeitet und die Bewegungsfreiheit eingeführt, die die Ausreise ins Ausland erleichterte. Man versprach, das Einparteienmodell aufzugeben und die Gründung weiterer Parteien und Organisationen zuzulassen, solange diese das «sozialistische» Modell akzeptieren und nicht die Restauration des Kapitalismus befürworten. Gesetze wurden versprochen, um den Opfern der Scheinprozesse und Säuberungen der 50er Jahre zu helfen und sie zu rehabilitieren.

Das Aktionsprogramm erkannte auch die Autonomie der Gewerkschaften und das Streikrecht an. Auf nationaler Ebene wurde die formale Gleichstellung zwischen Tschechen und Slowaken hergestellt, und von diesem Moment an bestand das Land aus der Slowakischen Föderation und der Tschechischen Föderation. Es war die einzige Reform, die die sowjetische Invasion überlebte.

Wie vorherzusehen war, wurden die vorgeschlagenen Reformen von den Massen mit Begeisterung aufgenommen, und sie hielten an ihnen fest, um die Missstände, die sie jahrelang erlitten hatten, zu überwinden und zu rächen. Die alten Methoden der Parteikontrolle über die Presse brachen zusammen, die staatliche Zensoren veröffentlichten eine Resolution, in der sie ihre Rücktrittsbereitschaft zum Ausdruck brachten. Die Medien waren offen für Kritik am Regime, sie sprachen offen über die Skandale und Verbrechen der Bürokratie. Die Auflage von Zeitschriften und Zeitungen wuchs schnell und überstieg die Kapazität der Druckmaschinen. Intellektuelle debattierten offen über politische und soziale Themen, politische und kulturelle Organisationen wurden außerhalb der Kontrolle der Partei geboren,

Der Schriftstellerverband war seit 1963 von seiner Regimekritik geprägt und genoss gemeinsam mit den Filmemachern eine gewisse künstlerische Freiheit. Doch als sie 1967 den Vierten Schriftstellerkongress nutzten, um den Personenkult und die erstickende Umgebung durch die fehlende Kritikfreiheit anzuprangern, ergriff sie die Repression des Regimes. Mit der Reform gaben sie nach einer Prohibitionszeit ihre Wochenzeitschrift Literárni Noviny mit einer Auflage von 130.000 Exemplaren wieder heraus.

Die Öffnung erreichte auch die Arbeiterklasse. In vielen Fabriken begannen die Arbeiter, die Entlassung unfähiger oder korrupter Firmenchefs zu fordern und forderten die Einführung einer Arbeiterdemokratie mi der Kontrolle und Leitung der Produktion. Im Juni brachen spontan Streiks aus, aber anstatt sie wie in der Vergangenheit zu unterdrücken, geriet das Regime ins Stocken, was die Arbeiter noch mehr ermutigte.

Dubček und seine Männer hatten den Geist aus der Flasche genommen und weigerten sich nun, wieder hineinzugehen. In jeder Fabrik, Studienzentrum, Stadt oder Dorf fanden intensive Diskussionen statt. Es wurden Beschlüsse gefasst, die die Absetzung Novotnys und die Beschleunigung der Reformen forderten, selbst die KSC-Treffen begannen lebendig zu werden und waren voller kritischer Meinungen. Die bürokratische Reform hatte in der Basis die Erwartung der Beteiligung an der Entscheidungsfindung eröffnet. Die Bewegung gewann einen enormen Schwung, der nur schwer aufzuhalten war, und für viele Bürokraten hing das politische Überleben nun davon ab, mit dem Strom der Massen mitzugehen und ein Zugeständnis nach dem anderen zu machen.

Selbstverwaltung und Arbeiterräte

Einer der Höhepunkte des Aktionsprogramms war die Selbstverwaltung von Sozialeigentum. Um Selbstmanagement in die Praxis umzusetzen, sei es laut dem Programm „… unabdingbar, dass die gesamte Arbeitsgruppe, die die Konsequenzen trägt, auch Einfluss auf die Unternehmensführung nimmt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit demokratischer Gremien, die begrenzte Befugnisse in Bezug auf die Leitung des Unternehmens haben würden“.

Die offiziellen Gewerkschaften, die sich in der Bewegung Revolutionärer Gewerkschaften (ROH) zusammengeschlossen hatten, hatten wie in den anderen stalinistischen Staaten nichts mit den unabhängigen Gewerkschaften der Arbeiterklasse zu tun, sondern waren nur ein weiteres Anhängsel der Bürokratie. In diesem Fall wurden sie von Novotny-Loyalisten kontrolliert, die den Reformen völlig ablehnend gegenüberstanden. Ab Mai trafen sich Arbeiterkomitees und -versammlungen in Fabriken und Betrieben, um das Gesetz über das „sozialistische Unternehmen“ vorzubereiten, das die Regierung billigen sollte, und im Juni brachen zahlreiche Streiks aus, die die offiziellen Gewerkschaften überwältigten.

Ebenfalls Anfang Juni wurden zwei Räte in zwei wichtigen Fabriken gegründet: CKD in Prag und Skoda in Pilsen. Ende Juni erarbeiten die CKD-Arbeiter ein Statut der Selbstverwaltung, das zum Vorbild für die übrigen Räte werden sollte. Darin spiegelten die ArbeiterInnen wider, was sie unter Selbstverwaltung verstanden, etwas ganz anderes als das, was die Bürokratie verteidigte: „Die Arbeiter der CKD-Fabrik, die eines der Grundrechte der sozialistischen Demokratie, das Recht der Arbeiter, ihre Betriebe zu führen, verwirklichen und In dem Wunsch nach einer engeren Vereinigung der Interessen der ganzen Gesellschaft mit denen jedes Einzelnen haben, beschlossen, die Selbstverwaltung der Arbeiter zu gründen, die die Leitung der Fabrik in ihre Hände nehmen soll“. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Selbstverwaltungsversammlung des Unternehmens stattfinden , an dem alle Arbeiter außer dem Direktor teilnehmen werden. Dort wird die souveräne Körperschaft den Arbeiterrat in allgemeiner und geheimer Wahl wählen. Der Rat und die Versammlung können den Direktor und die übrigen Mitglieder der Geschäftsführung der Gesellschaft ernennen und abberufen. Natürlich wird der Streik als Abwehrmechanismus für die Arbeiter anerkannt.

Die Arbeiterräte breiteten sich schnell aus: waren es im Juni 1968 19, so waren es im Oktober schon 113. Auch nach der sowjetischen Invasion stellten die Räte weiterhin die autoritäre Macht in Frage. Am 9. und 10. Januar 1969 fand im Skoda-Werk in Pilsen ein Kongress statt, an dem Delegierte aus 200 Räten teilnahmen, die mehr als 800.000 Arbeiter vertraten, das heißt mehr als ein Viertel aller tschechoslowakischen Arbeiter. Auf dem Kongress wurde beschlossen, einen nationalen Verband von Räten zu gründen, um Aktionen auf Landesebene zu koordinieren. Im Sommer 1969 bestanden Räte in mehr als 500 Unternehmen mit mehr als einer Million Beschäftigten.

Die sowjetische Invasion

Die Massenbewegung breitete sich wie ein Feuerball aus und erreichte immer breitere Kreise der Gesellschaft. Dubčeks Reformen hatten als Katalysator für die Unzufriedenheit der tschechoslowakischen Arbeiter gedient, und die russische Bürokratie hatte Angst, dass die Lage außer Kontrolle geraten könnte: Obwohl sie 1956 noch nicht so weit gekommen war wie in Ungarn, konnte sie die Auswirkungen der Ereignisse nicht ertragen.

Am 23. März 1968 fand in Dresden (DDR) ein Treffen zwischen den „Warschauer Fünf“ – UdSSR, Ungarn, Polen, Bulgarien und DDR – und einer tschechischen Delegation statt. Ziel war es, die geplanten Reformen aus erster Hand zu erfahren. Von diesem Moment an gab es mehrere Versuche der UdSSR, die Reformen zu stoppen oder einzuschränken. Im Juli fanden Verhandlungen zwischen den beiden Ländern statt. Dubček und der reformistische Flügel befanden sich inmitten des Drucks zweier antagonistischer Lager: einerseits der sowjetischen Bürokratie und andererseits der tschechoslowakischen Arbeiter, die bis zum Ende gehen wollten und sich nicht mit halben Sachen begnügten.

Aus Angst, die Situation könnte sich der Kontrolle der tschechoslowakischen Bürokratie entziehen, beschloss Breschnew zu intervenieren. In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 marschierten 200.000 Soldaten und 2.000 Panzer aus der UdSSR, Bulgarien, DDR, Polen und Ungarn in das Land ein. In wenigen Stunden besetzten sie den Flughafen, die Grenzen und die wichtigsten Städte. Natürlich rechtfertigte die sowjetische Presse die Militärintervention mit der Darstellung der tschechoslowakischen Ereignisse als kapitalistische Konterrevolution und behauptete, sie habe eine nicht unterschriebene Petition von Partei- und Staatsführern erhalten, in der sie um „sofortige Hilfe, einschließlich der Intervention der Streitkräfte“ baten. Die Führer der KPdSU wollten deutlich machen, dass sie keine Experimente im „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ mehr dulden würden.

Nach dem anfänglichen Schock und mangels einer Führung, um die Widerstandsbewegung schnell zu organisieren, gab es in den ersten Tagen keine größeren Proteste auf den Straßen. Dubček und die KSC-Führung riefen zu friedlichem Widerstand auf. Der erste Akt der Prager Bevölkerung bestand darin, den Radiosender zu verteidigen, der als Symbol demokratischer Eroberungen galt, und nach und nach wurde eine Bewegung organisiert, die die russische Bürokratie daran hindern sollte, den Prozess der „Normalisierung“ mit der gewünschten Geschwindigkeit durchzusetzen .

Es wurden 35 unterirdische Radiosender geschaffen, die der sowjetischen Propaganda dienten. Um die russischen Polizeieinsätze zu sabotieren, verwandelte die Bevölkerung Prag in ein urbanes Labyrinth, änderte Straßennamen, Hausnummern, sabotierte Ampeln und bemalte die Wände mit Anti-Besatzungs-Parolen. Kritische Zeitungen wurden weiterhin vor den Augen der russischen Soldaten veröffentlicht und verteilt. Mehrere Fabriken wurden in Druckereien umgewandelt, die Zeitungen und Tausende von Blättern produzierten, darunter eine Fälschung der russischen Prawda für die Besatzungstruppen.

Die Studenten waren die ersten, die gegen die Besatzung auf die Straße gingen. Sie bildeten ein Aktionskomitee mit Vertretern aller Universitäten und streikten im November mit einem 10-Punkte-Programm, das auch die Ablehnung der Konzessionspolitik an die Sowjets beinhaltete. Am 17. desselben Monats riefen sie eine Demonstration auf, die verboten war, aber schnell zu einer zweitägigen Besetzung von Universitäten und Instituten wurde, eine Initiative, die von den Arbeitern unterstützt wurde.

Die Studenten veröffentlichten einen „Brief an die Genossen Arbeiter und Bauern“, der von Fabrik zu Fabrik verteilt wurde. Die Arbeiterführer der Räte gingen zu den Fakultäten, die Studenten zu den Versammlungen in den Betrieben, und viele von ihnen stimmten für den Streik, falls die Polizei die Studenten angreifen sollte. In den Fabriken wurden mit den Studenten allerlei Solidaritätsaktionen durchgeführt: Broschüren wurden veröffentlicht, Sirenen geläutet, Gewerkschaftsanträge verabschiedet, Sammlungen abgehalten und kurze Betriebsunterbrechungen durchgeführt. Darüber hinaus wurde die Erweiterung der Räte fortgesetzt: Die Ostravaer Bergleute und die CKD-Arbeiter riefen am 22. November zum Streik auf, als die Studenten sich dem Befehl zur Räumung der besetzten Fakultäten widersetzten. Die Eisenbahner drohten damit, jeden Zug daran zu hindern, Prag zu verlassen, wenn die Regierung handelte. In der Stahlindustrie von Kladno forderten ihre 22.000 Arbeiter den Rücktritt von Managern, die gegen die Reformen waren. Die 1.200 Delegierten des Kongresses des offiziellen Metallarbeiter Verbandes, der theoretisch 900.000 Mitglieder zählte, ratifizierten die mit der Studentenschaft geschlossene Kooperationsvereinbarung.

Die Arbeiter und Studenten forderten die Besatzung mit klassischen und revolutionären Methoden heraus. Als alle Bedingungen für die Organisation eines allgemeinen Aufstands gegen die Besatzung und für die Errichtung einer echten Arbeiterdemokratie reif waren, bremste das Fehlen einer revolutionären Führung mit einem leninistischen Programm die Bewegung. Die Studenten, die verwirrt waren, wie es weitergehen sollte, sagten schließlich den Streik ab, und auch die Arbeiter waren desorientiert.

Die „Normalisierung“

Einen Tag vor der Invasion berief Breschnew Dubček, Ministerpräsident Cernik, Präsident Svoboda, den Präsidenten der Nationalversammlung Smrkovsky und alle hochrangigen tschechischen Beamten nach Moskau. Alle wurden festgenommen und inhaftiert, bis die Sowjets sie nach sechs Tagen „überzeugten“ und das sogenannte Moskauer Protokoll unterzeichneten.

Die Russen stimmten zu, dass Dubček im Amt bleiben würde, unter der Bedingung, dass er die Reformen lahmlegt. Als die tschechische Delegation in die Tschechoslowakei zurückkehrte, gab Dubček bekannt, mit den Russen eine Vereinbarung getroffen zu haben, um die Lage im Land zu „normalisieren“. Er erklärte den KSC-Kongress vom 27. August, der die russische Invasion verurteilte, für nichtig und setzte das 1966 gewählte Zentralkomitee wieder ein.

Als sich die russische Bürokratie sicher fühlte, wurden sie Dubček los. Am 17. April 1969 wurde er von Gustáv Husàk abgelöst, einem loyalen Stalinisten, der sich dem Diktat der Moskauer Bürokratie unterwarf, der ohne weitere Verzögerung an die Arbeit ging. Die Zensur wurde sofort wiederhergestellt, das Gemeindegesetz aufgehoben, die industrielle Selbstverwaltung aufgegeben und die Wirtschaft rezentralisiert. Auch die Studentenverband wurde aufgelöst und alle Räte gesäubert. Der Schriftstellerverband wurde aufgelöst und mehr als 500.000 KSC-Mitglieder aus der Partei ausgeschlossen.

Alle Formen der Repression wurden eingesetzt: Gefängnis, Exil, Entlassungen, Erpressung ... alles, um die Widerstandsbewegung zu zerschlagen. Dennoch verzögerten Streiks und Proteste die „Normalisierung“ monatelang, obwohl sie allein die Wiederherstellung der bürokratischen Kontrolle nicht aufhalten konnten. Nur die revolutionäre Aktion der Massen hätte dies erreichen können, aber leider wurde trotz des Heldentums und des Willens der Studenten und Arbeiter keine Führung gebildet, die in der Lage war, den Protest zu führen und ihn in eine politische Revolution gegen die stalinistische Bürokratie zu verwandeln.

Für Arbeiterdemokratie

Der russischen Militärintervention gelang es schließlich, den offenen Prozess in der Tschechoslowakei zu lähmen und umzukehren, aber die Kosten für den Stalinismus im internationalen Maßstab waren enorm. In erster Linie mussten sie sich den Protesten gegen die Invasion in ihren eigenen Ländern stellen, die den Prozess der nationalistischen Degeneration des Stalinismus beschleunigten und damit die Prognose von Trotzki von 1933 bestätigten, als er bekräftigte, dass „die Theorie des Sozialismus in einem Land“ , die Ersetzung der Interessen der internationalen Arbeiterklasse durch die engen nationalen Interessen der russischen Bürokratie, unweigerlich zur Entartung der Kommunistischen Internationale in nationalistischem Sinne führen würde. In Rumänien verurteilte Ceausescu die Invasion sehr hart und Albanien, das sich bereits aus dem Warschauer Pakt zurückgezogen hatte, erklärte die russische Aktion als „Sozialimperialismus“. Viele kommunistische Parteien im Westen, die den Einmarsch der Panzer in Ungarn begrüßten, verurteilten nun den Einmarsch in die Tschechoslowakei. Aber keine dieser Kritiken ging von einem marxistischen und internationalistischen Standpunkt aus, noch forderte sie eine Rückkehr zu den Bedingungen der Arbeiterdemokratie, die in der UdSSR unter Lenin existierten und von der stalinistischen Bürokratie zerstört wurden.

Wie zuvor in Polen oder Ungarn befürworteten die Arbeiter und Jugendlichen, die im Prager Frühling die Hauptrolle spielten, keine kapitalistische Restauration, sie stellten die verstaatlichte und geplante Wirtschaft nicht in Frage; Ihr Kampf hatte ein anderes Ziel: das despotische Regime, das der Stalinismus repräsentierte, zu beenden. Nicht eine bürgerliche Demokratie zu errichten, sondern ein sozialistisches Regime zu errichten, das auf der Beteiligung und demokratischen Kontrolle der Bevölkerung in allen Bereichen des wirtschaftlichen und politischen Lebens beruht.

In den 1970er Jahren stagnierte die Wirtschaft dieser Länder nicht nur, sondern begann besorgniserregend zu sinken. Wie Trotzki erklärte, wurde die reaktionäre Bürokratie, die die Arbeitermacht politisch enteignete, aber die Wirtschaft verstaatlicht und geplant hielt, schließlich zu einem absoluten Hindernis für den Fortschritt der Produktivkräfte werden. Die Planwirtschaft kann nur mit der demokratischen Beteiligung der Massen, mit der Kontrolle und Führung der ArbeiterInnen funktionieren.

In den späten 1980er Jahren brach das gesamte stalinistische Gebäude wie ein Kartenhaus zusammen. Im Fall der Tschechoslowakei begann der Prozess im Dezember 1987 mit dem Rücktritt des Architekten der „Normalisierung“ Gustáv Husàk. Er war dem Beispiel Gorbatschows in Russland gefolgt und hatte versucht, das bürokratische System zu „reformieren“, ohne jedoch der privilegierte Kaste die Macht und Privilegien zu nehmen. 1989 brach das stalinistische Regime zusammen. Am 17. November griff die Polizei eine Studentendemonstration an und von diesem Moment an war die Krise unumkehrbar. Am 24. November trat die Regierung zurück und im Dezember wurde der Antikommunist Vaclav Havel von der Nationalversammlung zum Präsidenten gewählt. Unterstützt von einem großen Teil stalinistischer Funktionäre - die wie in den übrigen Ländern des Ostens und der UdSSR die Chance sahen, sich in die neue bürgerliche Klasse zu verwandeln. Mit Unterstützung der deutschen und amerikanischen Imperialisten führte Havel die Liquidation der Planwirtschaft und den Übergang zur Marktwirtschaft an. Im Januar 1993 wurde das Land in zwei unabhängige Staaten, die Tschechische Republik und die Slowakei, geteilt.

Mehr als Fünfzig Jahre sind seit den außergewöhnlichen und heroischen Ereignissen des Prager Frühlings vergangen und ungefähr dreißig Jahre seit der Restauration des Kapitalismus. Heute sind tschechische und slowakische Arbeitnehmer stark von der Kürzungs- und Privatisierungspolitik betroffen. Jetzt kennen sie die Schrecken des Kapitalismus und werden von den Massenbewegungen angesteckt, die die kapitalistische Welt erschüttern, so wie der revolutionäre Umbruch von 1968 Osteuropa erreichte.

Kontakt

Organisier Dich Sidebar neu jetzt

Bücher

Kommunistische Bücher Sidebar 4