[Aus: „Sagranitschnaja Gaseta" Nr. 2, 23. März 1908. Nach Sämtliche Werke, Band 12, Wien-Berlin 1933, S. 198-201]1

Nach dem Staatsstreich, der den Abschluss der Revolution von 1848 bildet, geriet Frankreich für 18 Jahre unter das Joch des Napoleonschen Regimes. Dieses Regime brachte dem Lande nicht nur wirtschaftlichen Ruin, sondern auch nationale Erniedrigung. Das Proletariat, das sich gegen das alte Regime erhob, übernahm zwei Aufgaben: eine gesamt-nationale und eine Klassenaufgabe: Befreiung Frankreichs von der Invasion der Deutschen und sozialistische Befreiung der Arbeiter vom Kapitalismus. Diese Verbindung zweier Aufgaben ist das eigenartigste Merkmal der Kommune.

Die Bourgeoisie bildete damals eine „Regierung der nationalen Verteidigung", und das Proletariat sollte unter der Leitung dieser Regierung für die gesamt-nationale Unabhängigkeit kämpfen. In Wirklichkeit aber war es eine Regierung des „Volksverrats", die ihre Aufgabe in der Bekämpfung des Pariser Proletariats sah. Das Proletariat jedoch, von patriotischen Illusionen geblendet, sah dies nicht. Der patriotische Gedanke stammt noch aus der Zeit der Großen Revolution des 18. Jahrhunderts: er beherrschte auch den Geist der Sozialisten der Kommune, und Blanqui z. B., zweifellos ein Revolutionär und feuriger Anhänger des Sozialismus, fand für seine Zeitung keinen passenderen Namen als den bürgerlichen Alarmruf: „Das Vaterland in Gefahr!"

In der Verbindung gegensätzlicher Aufgaben – des Patriotismus und des Sozialismus – lag der verhängnisvolle Fehler der französischen Sozialisten. Bereits im Manifest der Internationale vom September 1870 warnte Marx das französische Proletariat vor der Begeisterung für den falschen nationalen Gedanken: seit der Großen Revolution haben sich tiefe Wandlungen vollzogen, die Klassengegensätze haben sich verschärft, und wenn damals der Kampf gegen die Reaktion ganz Europas die Gesamtheit der revolutionären Nation zusammengeschweißt hat, so darf heute das Proletariat nicht mehr seine Interessen mit den Interessen anderer, ihm feindlicher Klassen verbinden; mag die Bourgeoisie für die nationale Erniedrigung die Verantwortung tragen – Sache des Proletariats ist es, für die sozialistische Befreiung der Arbeit vom Joche der Bourgeoisie zu kämpfen.

Und in der Tat: das wahre Wesen des bürgerlichen „Patriotismus" trat gar bald zutage. Nach dem Abschluss eines schmachvollen Friedens mit den Preußen ging die Versailler Regierung an ihre unmittelbare Aufgabe heran – und unternahm einen Überfall auf die so gefürchtete Bewaffnung des Pariser Proletariats. Die Arbeiter beantworteten ihn mit der Ausrufung der Kommune und mit dem Bürgerkrieg.

Obwohl das sozialistische Proletariat in mehrere Sekten gespalten war, war die Kommune ein glänzendes Beispiel dafür, wie einmütig das Proletariat demokratische Aufgaben zu verwirklichen versteht, die die Bourgeoisie nur zu proklamieren fähig war. Ohne jede komplizierte besondere Gesetzgebung, ganz einfach, faktisch, führte das Proletariat, das die Macht ergriff, die Demokratisierung der Gesellschaftsordnung durch: es hob die Bürokratie auf und verwirklichte die Wahl der Beamten durch das Volk.

Jedoch vernichteten zwei Fehler die Früchte des glänzenden Sieges. Das Proletariat blieb auf halbem Wege stehen: statt die „Expropriation der Expropriateure" in Angriff zu nehmen, gab es sich Träumen hin über die Verwirklichung der höchsten Gerechtigkeit in einem durch eine gesamt-nationale Aufgabe geeinigten Lande. Solche Einrichtungen z. B., wie die Bank, wurden nicht in Besitz genommen, unter den Sozialisten herrschten noch die proudhonistischen Theorien des „gerechten Austausches" usw. Der zweite Fehler war der übermäßige Großmut des Proletariats: es hätte seine Feinde vernichten sollen, statt dessen aber bemühte es sich, sie moralisch zu beeinflussen; es missachtete die Bedeutung rein militärischer Aktionen im Bürgerkrieg, und anstatt seinen Pariser Sieg durch eine energische Offensive gegen Versailles zu krönen, zögerte es und gab so der Versailler Regierung Zeit, die finsteren Mächte zu sammeln und zur blutigen Maiwoche zu rüsten.

Doch trotz all ihrer Fehler bietet die Kommune das höchste Beispiel der größten proletarischen Bewegung des 19. Jahrhunderts. Marx schätzte die historische Bedeutung der Kommune sehr hoch ein – hätten die Arbeiter während des verräterischen Überfalls der Versailler Bande auf die Waffen des Pariser Proletariats sich diese widerstandslos entreißen lassen, so wäre die verhängnisvolle Wirkung der durch eine solche Schwäche verursachten Demoralisation der proletarischen Bewegung viel größer gewesen als der Schaden von den Verlusten, die die Arbeiterklasse im Kampfe für die Verteidigung ihrer Waffen erlitten hat.2 Wie groß die Opfer der Kommune auch sind, sie werden aufgewogen durch ihre Bedeutung für den allgemeinen proletarischen Kampf: die Kommune hat die sozialistische Bewegung in Europa in Fluss gebracht, hat die Kraft des Bürgerkrieges gezeigt, die patriotischen Illusionen zerstreut und den naiven Glauben an die gesamt-nationalen Bestrebungen der Bourgeoisie vernichtet. Die Kommune hat das europäische Proletariat gelehrt, die Aufgaben der sozialistischen Revolution konkret zu stellen.

Die Lehren, die das Proletariat erhalten, werden nicht der Vergessenheit anheimfallen. Die Arbeiterklasse wird von ihnen Gebrauch machen, wie sie das bereits in Russland während des Dezemberaufstandes getan hat.

Die Epoche, die der russischen Revolution vorausging, sie vorbereitete, weist einige Ähnlichkeit auf mit der Zeit des Napoleonschen Jochs in Frankreich. Auch in Russland brachte die absolutistische Clique die Schrecken des wirtschaftlichen Ruins und der nationalen Erniedrigung über das Land. Doch lange Zeit hindurch – solange die soziale Entwicklung nicht die Voraussetzungen für die Massenbewegung geschaffen hatte – konnte die Revolution nicht ausbrechen, und trotz ihres Heldenmutes zerschellten die isolierten Angriffe gegen die Regierung in der vorrevolutionären Periode an der Gleichgültigkeit der Volksmassen. Nur die Sozialdemokratie hat es verstanden, durch zähe und planmäßige Arbeit die Massen zu den höchsten Kampfformen zu erziehen – zu Massenaktionen und zum bewaffneten Bürgerkrieg.

Sie hat es verstanden, in dem jungen Proletariat die „gesamt-nationalen" und „patriotischen" Verirrungen zu zerschlagen, und nachdem es, mit ihrer unmittelbaren Einmischung, gelungen war, dem Zaren das Manifest vom 17. Oktober zu entreißen, schritt das Proletariat an die energische Vorbereitung der weiteren unausbleiblichen Etappe der Revolution – des bewaffneten Aufstandes. Von „gesamt-nationalen" Illusionen frei, konzentrierte es seine Klassenkräfte in seinen Massenorganisationen – den Arbeiter- und Soldatenräten usw. Und trotz des ganzen Unterschieds der Ziele und der Aufgaben der russischen Revolution im Vergleich mit der französischen von 1871, musste das russische Proletariat zu derselben Kampfmethode greifen, die in der Pariser Kommune ihren Anfang genommen hatte – zum Bürgerkrieg. Ihrer Lehren eingedenk, wusste es, dass das Proletariat auch friedliche Kampfmittel nicht verachten dürfe – sie dienen seinen Tagesinteressen, sie sind in den vorbereitenden Perioden der Revolutionen notwendig, – doch niemals darf es vergessen, dass der Klassenkampf unter bestimmten Voraussetzungen die Form des bewaffneten Kampfes und des Bürgerkrieges annimmt; es gibt Augenblicke, wo die Interessen des Proletariats eine rücksichtslose Vernichtung der Feinde in offener Schlacht verlangen. In der Kommune hat es das französische Proletariat zum ersten Mal gezeigt, im Dezemberaufstand hat es das russische Proletariat glänzend bestätigt.

Sind diese beiden gewaltigen Aufstände der Arbeiterklasse auch niedergeschlagen – es kommt ein neuer Aufstand, dem gegenüber die Kräfte der Feinde des Proletariats sich als zu schwach erweisen werden und aus dem das sozialistische Proletariat mit einem vollen Sieg hervorgehen wird.

(1) Vorliegender Artikel ist ein Bericht über ein Referat Lenins. Am 18. März 1908 fand in Genf ein internationales Meeting aus Anlass dreier Jahrestage statt: des 25. Todestags von K. Marx, des 60. Jahrestags der Märzrevolution 1848 und des Jahrestags der Pariser Kommune. Auf diesem Meeting sprach Lenin im Auftrag der SDAPR als Referent. Das Referat wird in der Form gegeben, wie es der Bericht des Chronisten der „Sagranitschnaja Gaseta" Nr. 2 vom 23. März 1908 bringt.

(2) Die Beurteilung der Kommune durch Marx ist in den Briefen an Kugelmann vom 12. und 17. April 1871 enthalten.

Kontakt

Organisier Dich Sidebar neu jetzt

Bücher

Kommunistische Bücher Sidebar 4

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).